Colloquium "Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit"
Das Colloquium Soziale Arbeit ist eine regelmäßige im Sommersemester stattfindende Vortragsreihe, in der aktuelle und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit aufgegriffen und diskutiert werden. Die Beiträge werden in einer Schriftreihe publiziert.
Damit möchte sich die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München an den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen beteiligen und sie auch für die Studierenden nutzbar machen.
Flyer zum Colloquium Soziale Arbeit
Die Onlineveranstaltungen finden jeweils donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Den Zoom-Link und die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem Flyer.
08.04.2021
Was sind (soziologische) Zeitdiagnosen?
Dr. Ute Volkmann,
Universität Bremen
15.04.2021
Sozialwissenschaftliche Zeitdiagnostik und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. Oliver Dimbath,
Universität Koblenz
22.04.2021
Die Gesellschaft des Zorns
Prof. Dr. Cornelia Koppetsch,
Technische Universität Darmstadt
06.05.2021
Von der Risikogesellschaft zur Metamorphose der Welt – Zu Ulrich Becks Gesellschaftsdiagnose
Prof. Dr. Gerald Beck, Hochschule München
20.05.2021
Soziale Robotik als das Ende des „Technologiedefizits“ der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Diego Compagna, Hochschule München
10.06.2021
Feministische Zeitdiagnosen
Prof. Dr. Mechthild Bereswill,
Universität Kassel
17.06.2021
Zeitdiagnosen in Theorien Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Bernd Dollinger,
Universität Siegen