News
Angewandte Pflegewissenschaft

Aus dualem Studium Pflege wird Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft
20/02/2025
Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München verabschiedet den dualen Bachelorstudiengang Pflege und feiert zugleich die Implementierung des neuen primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs Angewandte Pflegewissenschaft.
Als erste Hochschule in Bayern initiierte die Hochschule München (HM) den dualen Bachelorstudiengang Pflege im Wintersemester 2008 an ihrer Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Seit dem Start im Wintersemester 2008/2009 wurden circa 700 Studierende von den Lehrenden der HM auf ihrem Weg in den Pflegeberuf begleitet. Im Sommersemester 2024 werden die letzten Studierenden den dualen Studiengang abschließen.
Dualer Bachelorstudiengang Pflege
Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Dekan der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, war maßgeblich an der Entwicklung des Studiengangs beteiligt: „Es war seinerzeit unser wesentliches Anliegen, neue Zielgruppen zu erreichen und akute Qualifizierungsbedarfe aufzugreifen. Mit viel Überzeugungsarbeit und in der Allianz mit den beteiligten Pflegefachschulen haben wir den ersten grundständigen Pflegestudiengang im Freistaat Bayern konzipiert und umgesetzt.“ Das sei nicht nur ein wesentliches bildungspolitisches Signal gewesen, sondern zugleich auch die Wegbereitung für eine historische Akademisierungsoffensive der bayerischen Pflegewissenschaft. „Bezogen auf die Profession der Pflege haben wir damit sowohl einen Beitrag zur Versorgungsqualität als auch zur originären Karrieregestaltung geleistet. In der Folge diente der Studiengang vielen anderen Hochschulen als Blaupause“, sagt Pohlmann. Diese konsequente Nachahmung von Seiten anderer Anbieter sei neben den vielen Absolventinnen und Absolventen des HM-Studiengangs ein beredter Beleg für den Erfolg der Bemühungen an der HM.
Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des dualen Studiengangs Pflege
Mehr als 15 Jahre lang haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern – der Akademie Städtisches Klinikum München GmbH, der Akademie für Gesundheitsberufe Klinikum Augsburg und dem Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum München – einen Beitrag zur Steigerung der pflegerischen Versorgungsqualität geleistet. Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident für Wirtschaft der HM: „Ich freue mich wirklich sehr, dass wir für dieses Studienangebot auf so viele und gleichermaßen bereichernde Praxis-Partnerschaften zurückblicken können. Sie lieferten im Rahmen der Theorie-Praxis-Zirkulation in der zurückliegenden Zeit einen sehr wertvollen inhaltlichen Beitrag zur Ausbildung unserer Studierenden. Ich möchte allen Kooperationspartnern herzlich für Ihr langjähriges Engagement im Rahmen des dualen Pflege-Bachelorstudiengangs danken.“
Die Studiengangsleitungen, Prof. Dr. Julia Lademann, Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, und Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar,
Hochschule München, haben das Studienprogramm jeweils nach ihren Schwerpunkten und ihrem Selbstverständnis geprägt. Lehrinnovationen und Lernortkooperationen zu einem weiteren Ausbau des Theorie-Praxis-Transfers – gefördert von Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM – führte Herold-Majumdar ein. Heute bilden diese Innovationen die Grundlage für die Fachpraxis, das klinische Simulationslabor und die wissenschaftlich fundierte Praxisbegleitung in den kooperierenden Gesundheitseinrichtungen des primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs.
Einführung des primärqualifizierenden Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft
"Sowohl das duale Pflegestudium als auch die Einführung des primärqualifizierenden Pflegestudiums mit dem Pflegeberufegesetz waren wichtige Schritte in der Entwicklung des Pflegeberufs. Angesichts steigender Komplexität im Gesundheitswesen und steigenden Anforderungen bedarf es zunehmend hochschulisch ausgebildete Pflegefachpersonen. Weitere wichtige Schritte sind das Pflegestudiumstärkungsgesetz und das erwartete Pflegekompetenzgesetz," sagt Dr. Bernhard Opolony vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Auch Prof. Dr. Ayse Cicek, die Studiengangsleiterin des dualen Studiums Pflege, bedanktsich für das außerordentliche Engagement der Studierenden, Lehrenden sowie aller Kolleginnen und Kollegen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Sie betont: „Diese kooperative Anstrengung war entscheidend für die Weiterentwicklung der Pflege als akademische Profession und hat die Hochschule München gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern – der Akademie Städtisches Klinikum München GmbH, den kboBerufsfachschulen am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar und der Akademie für Gesundheitsberufe Klinikum Augsburg – als Vorreiter in diesem Bereich etabliert.“