Promotion an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Promotionszentrum
Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen
Das Promotionszentrum ermöglicht qualitätsgesicherte Promotionen im Bereich der Sozial- und Gesundheitswissenschaften, fördert interdisziplinäre Forschung und bietet optimale Bedingungen für innovative Bedingungen mit hohem Transferpotenzial.
Das PZSGT bündelt die Forschungsstärken der drei größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Es ist eines von sechs gemeinsamen Promotionszentren von OTH Regensburg, Hochschule München und TH Nürnberg und hat seinen Sitz an der OTH Regensburg. Übergeordnetes Ziel der kooperierenden Hochschulen ist es, profilbildende Schwerpunkte in forschungsstarken Bereichen ausprägen, umfassende Qualitätssicherung in Promotionsverfahren zu etablieren und den Promovierenden ein geeignetes wissenschaftliches Umfeld zu bieten.
Promotionsthemen
Aktuelle Promotionen
Promovierende | Thema |
---|---|
Isabel Hölscher Betreuung: Prof. Dr. phil. Markus Witzmann (Hochschule München), Prof. Dr. med. Oliver Pogarell (medizinische Fakultät LMU München). BayWiss-Verbundkolleg Gesundheit | Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland |
Hanna Batzoni Betreuung: Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky (Universität Augsburg (soziologisch-philosophische Fakultät), Prof. Dr. phil. Markus Witzmann (Hochschule München) | Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven. |
Norman Böttcher Betreuung: Prof. Dr. Micha Brumlik (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Gerd Stecklina (Hochschule München) | Jüdische Jugendarbeit und der sozialpädagogische Diskurs |
Maya Ostrowski Betreuung: Prof. Dr. Susanne Maurer (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Constance Engelfried (Hochschule München) | Wirkungen internationaler Jugendbegegnungen aus diskriminierungskritischer Perspektive. |
Rita Bliemetsrieder Betreuung: Prof. Dr. Constance Engelfried (Hochschule München) | Handlungspraxen und Unterstützungsräume Jugendlicher und junger Menschen in Ungleichheitssituationen im Übergang Schule-Beruf |
Theresa Grüner Betreuung: Prof. Frerichs (Universität Vechta), Prof. Stefan Pohlmann (Hochschule München) | Die Bewertung abweichenden Verhaltens älterer Menschen - Eine Frage des Alters? |
Matthias Florian Prommersberger Betreuung: PD Dr. Tobias Schuwerk (Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München); Prof. Dr. Markus Witzmann (Hochschule München) BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit | Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen |
Ronja Philipp Betreuung: Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (LMU München), Prof.in Dr.in Gabriele Fischer (Hochschule München) | Sichtbarkeitshandeln in individualisierten Erwerbskontexten |
Externe Promovierende
Promovierende | Thema |
---|---|
Veronika Rosenberger Betreuung: Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Universität Bamberg), Prof. Dr. Ursula Unterkofler (HM) | Der privilegierte Elternnachzug zu geflüchteten jungen Menschen aus Syrien. Eine subjekt- und lebensweltorientierte qualitative Studie |
Farina Weldert Betreuung: Prof. Dr. Annabell Daniel (LMU München), Prof. Dr. Gabriele Fischer | Die Transition vom Studium zur beruflichen Praxis – der Übergang in den Beruf der Sozialen Arbeit |
Carmilla Eder-Curreli Betreuung: Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Universität Bamberg), Prof. Dr. Ursula Unterkofler (HM) | Das Kind in alltäglichen diagnostischen Prozessen Sozialpädagogischer Familienhilfe |
Pache, Birgit Betreuung: Prof. Dr. Dennis Nowak (LMU München), Prof. Dr. Christian Janßen (HM) | Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung? Eine Mixed-Methods-Analyse des GEDA-Datensatzes von 2015 |
Isabelle Dubois Kooperierende Universität: Philipps-Universität Marburg | Momente des Gelingens im Kontext der SPFH |
Dr. Zhao, Tianyu (abgeschlossen) Betreuung: Prof. Dr. med. Dennis Nowak (LMU München), Prof. Dr. Christian Janßen (HM) | Depression and anxiety with exposure to ozone and particulate matter: An epidemiological claims data analysis |
Dr. Juliane Engel (abgeschlossen 2022) Betreuung: Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Universität Bamberg), Prof. Dr. Ursula Unterkofler (HM) | Ambitionierte Komplizenschaft – Eine ethnographische Studie zu kindlichen Praktiken in der Schulvorbereitung |
Dr. Dana Harring (abgeschlossen 2023) Betreuung: Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Universität Bamberg), Prof. Dr. Ursula Unterkofler (HM) | Doing Kita in Randzeiten. Eine ethnographische Studie zur Herstellung und Aufrechterhaltung eines Beziehungsgefüges in Randzeiten |