News
Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?

Beratungs- und Lernbeziehungen sind im Wandel und darin liegen die Potenziale für die Zukunft - ein intensiver Tag mit 50 Teilnehmenden an der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften.
08/09/2025
Über 50 Teilnehmende aus Hochschulen, Praxis sowie selbständige Beraterinnen/Berater, Coaches und Therapeutinnen/Therapeuten haben sich zu der Tagung der Hochschule München und der Fachgruppe Onlineberatung & Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie DGSF e. V. an der Fakultät 11 versammelt. Ziel war es, über die Gestaltung von Beratungsbeziehungen in einer sich (digital) verändernden Welt ins Gespräch zu kommen.
Den Auftakt machte Prof. Dr. Martina Hörmann (Fachhochschule Nordwestschweiz) mit ihrem Vortrag „Kontakt – Joining – Resonanz. Überlegungen zur Gestaltung der Beratungsbeziehung in analogen und digitalen Settings“. Sie schuf damit den perfekten Einstieg in die zentralen Fragen der Tagung.
Es folgten prägnante Kurzimpulse:
Prof. Dr. Laura Best (FH Münster): „Nah trotz Distanz? Die Beratungsbeziehung im Videoformat“ – Videoberatung gilt oft als „Beratung zweiter Klasse“. Doch ihre Andersartigkeit eröffnet neue Möglichkeiten, Nähe und Vertrauen trotz räumlicher Distanz herzustellen.
Prof. Dr. Julian Löhe (FH Münster) „Echt oder Illusion? Quasisoziale Beziehungen mit Chatbots“ – Chatbots erscheinen empathisch, aber sind die entstehenden Beziehungen echt? Ein Blick auf Selbstoffenbarung, Nähe und die Grenzen digitaler Begegnung.
Peter Martin Thomas (praxis institut für Systemische Beratung süd) „Wozu zusammenkommen? Beziehungen in Weiterbildungen neu gestalten“ – Angesichts vielfältiger Lernmöglichkeiten stellt sich die Frage: Wozu treffen wir uns überhaupt noch? Und welche Kompetenzen brauchen wir, um analoge und digitale Lernräume sinnvoll zu verbinden?
Im Anschluss wurde in Resonanzräumen lebendig diskutiert – zu Nähe und Distanz, zu Chancen der Virtualität und zu dem, was nur Präsenz leisten kann.
Ein intensiver Tag, der gezeigt hat: Beratungs- und Lernbeziehungen sind im Wandel, und genau darin liegen die Potenziale für die Zukunft.
Ganz herzlicher Dank an die tollen Referierenden und die diskussionsfreudigen Teilnehmenden. Es war ein Genuss!
(Bericht: Prof. Emily Engelhardt)