Sozialmanagement (Master)
Der Bereich Soziales ist Ihr berufliches Zuhause und nun sind Sie bereit für die nächste Karrierestufe? Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialmanagement qualifiziert Sie für Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen und Unternehmen. Er macht Sie fit für weitreichende und komplexe Managementaufgaben in einem Umfeld, in dem gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen immer wieder für neue Rahmenbedingungen sorgen. Wenn Sie nach fachlichen, ökonomischen und ethischen Standards sozialwirtschaftliche Organisationen mitgestalten möchten, sind Sie hier richtig.
Joint Degree mit weiteren Europäischen Hochschulen möglich
Der Masterstudiengang Sozialmanagement ist als weiterbildendes Studium mit Präsenzphasen optimal auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet. Die Theorie orientiert sich an den Anforderungen der Praxis: Sie erlernen relevante Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und der Digitalisierung sowie des Personalmanagements. Sie lernen Managementtools und -prozesse kennen und können ein eigenes Forschungsprojekt und eine Evaluation auf den Weg bringen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse im Marketing, in der Sozialplanung und in Sozialpolitik, wozu auch die EU-Politik gehört.
Zurzeit ist keine Bewerbung möglich.
Details
- Abschluss
- Master
- Studienart
- Teilzeit
- Fakultät/en
- FK11
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 5 Semester (Teilzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 120 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) der Sozialen Arbeit oder eines anderen Studienganges, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Masterstudiums und seiner Forschungs- und Handlungsfelder steht (z.B. Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, mit jeweils einschlägiger Schwerpunktsetzung) mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
- Nachweis einer mind. einjährigen, einschlägigen Berufspraxis nach dem ersten berufsqualifizierten Hochschulabschluss
- Eignungsverfahren: Aufnahmegespräch
- Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, Deutschnachweis auf der Niveaustufe B2 (GER)
- Zulassungsmodus
- Eignungsverfahren
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
- Gebühren
- Mastergebühr, Grundbeitrag für das Studierendenwerk: 8.900,00, 85,00 Euro (Raten können unterschiedlich sein)
Studienberatung
Zurzeit ist keine Bewerbung möglich.
Seit 2011 wird der Masterstudiengang Sozialmanagement als Teil des europaweiten Joint-Degree-Programms Social Work and Social Economy (SOWOSEC) angeboten. Träger des Masterstudienganges Sozialmanagement ist die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
Der fünfsemestrige Master wird als Weiterbildungsstudiengang in sich abwechselnden Phasen des selbstorganisierten Studiums und Präsenzstudiums durchgeführt. Der Studienaufbau ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Zielgruppe des Angebots sind berufserfahrene Personen mit Hochschulabschluss, die sich auf Leitungs- und Führungsaufgaben vorbereiten wollen oder diese in Dienstleistungsorganisationen der Sozialwirtschaft bereits ausüben.
Der bis 2027 akkreditierte Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Social Management (M.S.M.)“ ab.
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit
- Interesse für Management, Wirtschaftliche Fragen und Veränderungsprozesse (Change) in Organisationen Sozialer Dienstleistungen
- Motivation, an der Gestaltung sozialwirtschaftlicher Organisationen nach fachlichen, ökonomischen und ethischen Standards mitwirken zu wollen
- Motivation, die eigene Berufstätigkeit zu reflektieren
- Interesse an Gruppenarbeit und Zusammenarbeit
hat Spaß an
- Veränderungen
- Suche nach Lösungen
- aus Fehlern lernen
- Neues denken
- gemeinsame Strategien suchen und finden
kämpft sich durch
- Studium UND Beruf
- Viel Neues
- Zeitmangel
- Multitasking
- Selbständiges Arbeiten
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
als Führung und Leitung in Dienstleistungsorganisationen der Sozialwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Öffentlicher Dienst, Wohlfahrtsverbände und übernimmt Management- und Leitungsfunktionen ioder ist selbstständig sozialunternehmerisch tätig.
Die Gesamtgebühr für das Masterstudium beträgt 8.900,00 Euro, zahlbar in Raten zu je 1.780,00 Euro pro Semester in der Regelstudienzeit zzgl. Semesterbeiträge.
Alle Informationen zu den geltenden Gebühren erhalten Sie in der Gebührenordnung des Masterstudiengangs.
Studienkosten sind steuerlich absetzbar. Weitere Informationen dazu auf der Webseite des Weiterbildungszentrums.
Allgemeines Ziel
Der Sozial- und Gesundheitsbereich befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, der eine Neuorganisation, ein neues Dienstleistungsverständnis und eine neue Dienstleistungskultur sozialer Einrichtungen und Unternehmen erfordert. Die Anforderungen an Leitungs- und Führungskräfte sind aufgrund dieser Entwicklungen beträchtlich gestiegen. Neue Formen des Managements sind auch im Innenverhältnis sozialer Organisationen und Dienste erforderlich.
Ressourcenknappheit und neue Anforderungen an eine betriebswirtschaftliche Führung der Organisation einerseits, bei gleichzeitig erhöhten Ansprüchen an die Qualität der Dienstleistungen, an Kompetenzen und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen andererseits, stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen Managementaufgaben in sozialen Diensten und Unternehmen der Sozialwirtschaft Gestalt gewinnen. Die Fähigkeit in diesem Spannungsfeld prozess- und zielorientiert zu handeln und Organisationen permanent neu zu organisieren wird hier zu einer zentralen Führungskompetenz.
Anwendungsorientiert studieren
Das weiterbildende, anwendungsorientierte Studium zielt auf eine hohe Berufsbefähigung auf wissenschaftlicher Grundlage. Es ist so angelegt, dass Aufgaben- und Problemstellungen aus der beruflichen Praxis sowie eigene organisationsspezifische Erfahrungen
- in alle modulbezogenen Lernprozesse eingebracht werden können,
- mit entsprechenden curricularen Inhalten vernetzt, analysiert und reflektiert werden können sowie auch
- im Rahmen studienbegleitender Leistungsnachweise (Projektarbeit, Studienarbeit, Präsentation) aufgegriffen und wissenschaftlich-theoretisch fundiert und methodisch begründet bearbeitet werden können.
Eine parallel zum Studium ausgeübte berufliche Tätigkeit ermöglicht den wechselseitigen Transfer und erzeugt Lernsynergien.
Berufsbegleitend studieren
Das berufsbegleitend angebotene Studium umfasst sich abwechselnde Phasen des selbstorganisierten Studiums und des Präsenzstudiums. Berufstätig Studierende haben die Möglichkeit große Anteile studiengangsbezogener Lernzeiten flexibel mit ihren beruflichen / persönlichen Arbeitsrhythmen und Anforderungen abzustimmen und zu koordinieren. Mit den als Blockveranstaltung organisierten Präsenzphasen und deren zeitlicher Lage (jeweils Donnerstag bis Samstag bei dreitägigen Blöcken bzw. Freitag/Samstag bei zweitägigen Blöcken) kommt der Studiengang berufsbegleitend Studierenden in besonderer Weise entgegen.
Mit europäischer Ausrichtung studieren
Der Masterstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule München wird als Teil des europaweiten Joint-Degree-Programms Social Work and Social Economy (SOWOSEC) angeboten. Die Entwicklung und Umsetzung des Joint Degree Programms erfolgt in Kooperation mit folgenden Hochschulen/Universitäten:
- FH Campus Wien (Österreich) www.fh-campuswien.ac.at
- IRTS Poitiers (Frankreich) www.irts-poitou-charentes.org
- Universität Poitiers (Frankreich) www.univ-poitiers.fr
- Universität Silesia/Katowice (Polen) www.us.edu.pl
- Universität Cluj-Napoca (Rumänien) www.ubbcluj.ro/ge
- Universität Trnava (Slowakei) www.truni.sk
- Universität Ostrava (Tschechische Republik) www.osu.cz
- Universität Debrecen (Ungarn) www.edu.unideb.hu
- Fachhochschule Zentralschweiz – Hochschule Luzern (Schweiz) www.hslu.ch
Zurzeit ist keine Bewerbung möglich.
- ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes, mit dem Prüfungsgesamtergebnis 2,59 oder besser abgeschlossenen Hochschulstudiums der Sozialen Arbeit oder eines anderen Studienganges, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Masterstudiums und seiner Forschungs- und Handlungsfelder steht (z.B. Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre) bzw. ein gleichwertiger Abschluss
- eine einschlägige, mindestens einjährige, praktische Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- ein Aufnahmegespräch
Informieren Sie sich dazu gern auf dieser Webseite der Abteilung Studium. Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid.
Zurzeit ist keine Bewerbung möglich.
Weitere Informationen zum Studiengang
Partnerhochschulen
Mit dem Abschluss wird KEINE staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter erworben
Kontakte
Fachberatung Studium neben dem Beruf
Weiterbildungszentrum der HM
T +49 89 1265-4395
weiterbildung@hm.edu
hm.edu/weiterbildung
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum
Caroline Tesch
Weiterbildungszentrum
T +49 89 1265-4289
msm@hm.edu
FAQ
Gegen Ende Juli bekommen Sie über die Zulassung Bescheid.
Zum Wintersemester startet je eine Kohorte mit 25─30 Studienplätzen.
Sie können das Studium grundsätzlich 3 Semester „dehnen“, ohne Begründung und Antrag. Diese beiden Semester müssen nicht zusammen liegen. Doch aufgrund dessen, dass ein Studieninhalt nur 1x im Jahr angeboten wird ist diese Variante natürlich dem Studienrhythmus angepasster.
Grundsätzlich können Sie sich ein Semester beurlauben lassen. Dies erfordert einen Antrag beim Bereich Prüfung und Praktikum mit Ihrer Begründung.
Der Zahlungsmodus der Studiengebühr ist von einem evtl. Urlaubssemester jedoch nicht berührt, d.h. Sie müssten gegebenenfalls trotzdem gemäß § 3 der Gebührenordnung die Beiträge entrichten.
Erst wenn Sie das Studium nach Fälligkeit der dritten Rate der Studiengebühr abbrechen (= nach dem 4. März des zweiten nach der Immatrikulation folgenden Jahres) ist eine Erstattung bereits entrichteter Studiengebühren ausgeschlossen (Siehe dazu Gebührenordnung § 4).
Diese dienen dazu, die eigene Praxis zu reflektieren und in Teamarbeit mit anderen Masterstudierenden fachbezogene Kompetenzen weiter zu entwickeln. Präsenzphasen sind ein eigenständiger Anteil des Studiums. Sie sind in Hinblick auf die angestrebte Fachkompetenz wesentlich und werden daher intensiv betreut. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Präsenzphasen im darauffolgenden Jahr nachzuholen.
Grundsätzlich wird für jede Prüfung auch die Möglichkeit einer Nachholprüfung (in der Regel im jeweils darauf folgenden Semester, in begründeten Ausnahmefällen auch früher) angeboten.
Für Hausarbeiten können Sie bereits mit Beginn eines Moduls das Thema vereinbaren und haben dann jeweils noch ca. drei bis vier Monate Zeit bis zur Abgabe.
Die Prüfungstermine stehen in der Regel bereits vor Beginn eines Semesters fest, so dass berufsbegleitend Studierende rechtzeitig planen können. Nach Abschluss eines jeweiligen Moduls haben Sie mindestens sechs bis acht Wochen Zeit für die Vorbereitung auf eine schriftliche Prüfung.