LokU
Lokale Unterstützungsketten für bleibeberechtigte junge Geflüchtete: Kooperationspotenziale professioneller und bürgerschaftlicher Akteure in München für die Integration in Ausbildung und Beruf
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2021
Projektpartner:
- Landeshauptstadt München mit dem Referat für Bildung und Sport und dem Sozialreferat
- Jobcenter München
- MORGEN e.V. Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen
Forschungsinteresse
- Welche zivilgesellschaftlichen Akteure, insbesondere welche Selbsthilfe-und Migrantenorganisationen engagieren sich in München für die ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Integration junger Geflüchteter?
- Wie genau findet die Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Akteure statt?
- Wie sieht die Zusammenarbeit der zivilgesellschaftlichen Akteure auf lokaler Ebene mit den Einrichtungen der Arbeits- und Sozialverwaltung sowie der beruflichen Bildung aus?
Im Zentrum der Forschung steht die Frage: Welche zivilgesellschaftlichen Akteure, insbesondere welche Selbsthilfe- und Migrantenorganisationen sind im Handlungsfeld der Integration von bleibeberechtigten Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit aktiv und wie kooperiert das professionelle Netzwerk des gemeinnützigen Sektors mit den informellen und marktbezogenen Netzwerken? - Insgesamt gibt es bislang nur wenig Forschung zu der Frage, welchen Beitrag Selbsthilfe- und Migrantenorganisationen für die Integration von Neuzugewanderten in die deutsche Gesellschaft leisten. In den meist lokal und regional ausgerichteten Beiträgen werden die Themen berufliche Bildung und Arbeitslosigkeit zwar angesprochen, jedoch nicht vertieft behandelt.
Unser Anliegen ist es, den beteiligten Akteuren bislang ungenutzte Kooperationspotentiale im lokalen Netzwerk sowie Möglichkeiten einer innovativen Nutzung dieser Kooperationen aufzuzeigen und mit ihnen zu entwickeln.
Die Stadt München verfügt über ein lebendiges und traditionsreiches Netzwerk des zivilgesellschaftlichen Engagements, das auch in zahlreichen und vielfältigen Selbsthilfe-und Migrantenorganisationen zum Ausdruck kommt.
Das vorangegangene Forschungsprojekt „Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete (BeBjG)“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), welches in Kooperation mit der Hochschule München und der Universität Rostock durchgeführt wurde, widmete sich dem Zugang von jungen Geflüchteten zu beruflicher Bildung und fragte nach den Möglichkeiten und Hindernissen in der professionellen Beratung.
Das Forschungsprojekt LokU baut auf diesen Ergebnissen auf und stellt nun die zivilgesellschaftlichen Akteure in den Fokus. Hintergrund ist die aus den Forschungsergebnissen abzuleitende These, dass die Unterstützung der Geflüchteten durch freiwillige Helfer*innen für den Weg in Ausbildung und Arbeit von großer Bedeutung ist. Das Potenzial der Selbsthilfe-und Migrantenorganisationen ist bislang nicht ausreichend gesellschaftlich anerkannt und sollte zielführend eingebunden werden.
Mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden wird das Handlungsfeld in München erfasst und die unterschiedlichen Kooperationsebenen herausgearbeitet.
Auf der Grundlage von Experteninterviews mit Netzwerkkoordinator*innen ist in der zweiten Phase eine Befragung zivilgesellschaftlicher Akteure zu ihrem ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen Engagement vorgesehen. Expertenworkshops dienen der Validierung der Ergebnisse.
In den anschließenden Fallstudien werden leitende, unterstützende und unterstützte Personen interviewt. Ein abschließender Fachtag dient dem Wissenstransfer und ermöglicht die Diskussion der erarbeiteten Handlungsempfehlungen.
Forschungsbericht
Pötter, N.; Grüner, T. und Jost, K. (2022) Abschlussbericht Projekt LokU. München: Hochschule München. Hier verfügbar
Flyer
Projektflyer hier verfügbar
Buchbeitrag
Grüner, T.; Jost, K. und Pötter, N. (2021) Der Beitrag freiwillig Engagierter zur beruflichen Integration von jungen Geflüchteten. In: Hammerschmidt, P.; Pötter, N. und Stecklina, G. (Hrsg.) „Der lange Sommer der Migration“. Die Teilhabechancen der Geflüchteten und die Praxis der Sozialen Arbeit. (S. 89-106). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Zeitschriftenbeitrag
Grüner, T. und Pötter, N. (2022) Das Zusammenspiel professioneller Akteur:innen und freiwillig Engagierter. Erfolgsfaktor für gelingende Übergänge junger Geflüchteter. In: Soziale Arbeit, 71(12), S. 442-449. https://doi.org/10.5771/0490-1606-2022-12-442
Grüner, T.; Pötter, N. und Jost, K. (2020) Der Beitrag von Migrantenorganisationen zur beruflichen Integration junger Geflüchteter. In: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (3), S. 60-64.
Vortrag
Pötter, N.; Hilkert, B. und Grüner, T. (2021) Integration von jungen Geflüchteten in Ausbildung und Beruf. Online-Fachveranstaltung in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport und dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München. Online, 25. März.
Grüner, T. und Jost, K. (2020) Zivilgesellschaftliches Engagement im Themenfeld "Berufliche Integration". Erste Ergebnisse aus der quantitativen Befragung im Forschungsprojekt LokU. Vortrag auf dem Experten-Workshop im Projekt LokU. München, 6. März. Hier verfügbar
Poster
Pötter, N.; Grüner, T.; Jost, K. und Loncarek, I. (2021) Lokale Unterstützungsketten für junge Geflüchtete. Ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenes Engagement freiwillig Engagierter. Poster auf der Trinationalen Tagung der DGSA, OGSA und SGSA. Online, 23.-24. April. Hier verfügbar
Veröffentlichungen zum Vorgängerprojekt BeBjG
Taddigs-Hirsch, C. und Pötter, N. (2019) Balanceakt zwischen Standardisierung und Individualisierung. In: forschungsNEWS - Das Wissenschaftsmagazin der Hochschule München, S. 12–13. Hier verfügbar
Hilkert, B. und Pötter, N. (2020) Zugang zur beruflichen Bildung für junge Geflüchtete. Der Beitrag berufsorientierender Beratung und Unterstützung. In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (2), S. 47–50.
Hilkert, B.; Pötter, N. und Diettrich, A. (2020) Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete: Möglichkeiten und Hindernisse in der Beratung und Unterstützung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Hier verfügbar
Hochschule München (2021) Beraten beim Einfädeln in die Berufswelt. In: Applying Science - Magazin der Hochschule München (1), S. 24–25. Unter Mitarbeit von C. Taddigs-Hirsch. Hier verfügbar
Pötter, Nicole und Hilkert, Bernhard (2021) Ausbildungsberatung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP) 72 (2), S. 109–116.