Fakultät für
angewandte Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung (Master)
Werden Sie Gestalterin und Gestalter für den digitalen Wandel in sozialen Einrichtungen. Eine zeitgemäße soziale Arbeit braucht Fachleute, die von der Digitalisierung hervorgerufene, gesellschaftliche Handlungsbedarfe erkennen und steuern können. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung fördert Ihre Kompetenzen in diesem Bereich. Sie können digitale Veränderungsprozesse anregen, diese fachlich und organisatorisch begleiten, beteiligungsorientiert steuern sowie ganzheitlich evaluieren. Alle sozialen Einrichtungen müssen sich dem digitalen Wandel stellen. Entsprechend groß ist Ihr Praxisfeld mit diesem Masterabschluss – von Schlüsselfunktionen in sozialen Einrichtungen bis zur Arbeit in einschlägigen Forschungseinrichtungen.
Querschnittsthema Digitalisierung
In diesem hybriden Masterstudium verbinden Sie Medienpädagogik, soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung. Sie verknüpfen Ihren fachlichen Zugang zur sozialen Arbeit mit Wissen rund um Aspekte der Digitalisierung. So befassen Sie sich mit Themen wie Medienethik oder Sozialinformatik und betrachten die Digitalisierung unter gesellschaftlichen und subjektbezogenen Gesichtspunkten. Sie lernen, aktuelle Forschungsergebnisse einzuordnen und auch eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Es finden zwei Präsenzwochen pro Semester statt, ansonsten werden die Inhalte online vermittelt. Dabei profitieren Sie sowohl vom Know-How der Professorinnen und Professoren der Hochschule München als auch von Lehrbeauftragten aus Forschung und Praxis.
Details
- Abschluss
- Master
- Studienart
- Vollzeit
- Fakultät/en
- FK11
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 3 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 90 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Pasing, 81243 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) der Sozialen Arbeit mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
oder
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) einer verwandten Fachrichtung (z.B. Soziologie) mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss; In diesem Fall ist der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachzuweisen.
- Für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF alle Teile besser als 3)
- Zulassungsmodus
- Eignungsverfahren
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
- Gebühren
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk: 85,00 Euro ()
Informationen
Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte, die durch Digitalisierung hervorgerufenen, gesellschaftlichen Handlungsbedarfe zu erkennen, um auf dieser Grundlage Veränderungsprozesse anzuregen, diese fachlich und organisatorisch zu begleiten, beteiligungsorientiert zu steuern und ganzheitlich zu evaluieren. Er vermittelt wissenschaftliche Grundkenntnisse, die zur Identifikation und Bewertung von Innovationsbedarfen und -potenzialen dienen. Das Studium ist daher klar auf die Förderung von breiten Kompetenzen in diesem Bereich ausgelegt.
Darüber hinaus ist es das Ziel des Masterstudiums, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen beruhender, forschungsgeprägter Ausbildung zu selbständigem Handeln in unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu führen. Der Studiengang qualifiziert für einen Einsatz sowohl in der Forschung als auch in der Praxis, mit dem Ziel die Digitale Transformation in Sozialen Einrichtungen/Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu begleiten und zu steuern.
Die Studiengangsleitung informiert zum Studiengang
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit
Der Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ richtet sich an Alumni der Diplom- und Bachelorstudiengänge „Soziale Arbeit", „Bildung und Erziehung im Kindesalter“, „Management Sozialer Innovationen“, „Pflege“ sowie anderer Bachelorstudiengänge der Sozial- und Erziehungswissenschaften, die sich für das Thema Digitalisierung interessieren und Interesse daran haben diese aktiv zu gestalten.
hat Spaß an
digitaler Technik und der Arbeit mit Menschen
kämpft sich durch
neue Herausforderungen und Unbekanntes
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig ...
an Schlüsselstellen in sozialen Einrichtungen
Nach dem Abschluss des Studiengangs arbeiten Alumni häufig in einschlägigen Forschungseinrichtungen. Die Arbeit erfolgt in einem weiten Praxisfeld, da sich alle sozialen Eirichtungen dem digitalen Wandel stellen müssen.
Das Studium gliedert sich in die drei Modulbereiche: Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung. Die Studieninhalte sind sowohl praxisnah als auch theoretisch angelegt, so dass ein späterer Einsatz in Forschung und Praxis möglich ist.
Hierfür findet im Modulbereich Soziale Arbeit eine Verknüpfung der fachlichen Zugänge zur Sozialen Arbeit mit dem Wissen rund um Digitalisierung statt.
Im Modulbereich Digitalisierung wird in Lehrveranstaltungen wie Sozialinformatik, Medienethik oder gesellschaftliche und subjektbezogene Aspekte der Digitalisierung der Schwerpunkt des Masters ausgearbeitet.
Der Modulbereich Forschung verfolgt zwei Ziele: Wer im sozialen Bereich steuern will, sollte sich auf aktuelle Forschung beziehen können, dafür müssen nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse eingeordnet werden können, sondern man sollte auch selbst in der Lage sein, Forschungsprojekte durchzuführen. Dieser Bereich soll außerdem den Weg zur Promotion ebenen.
Mit dem Abschluss des Masterstudienganges können Sie in sämtlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden. Durch die sowohl auf Forschung als auch auf Praxis ausgelegte Ausrichtung des Studienganges können Sie überall dort, wo der digitale Wandel in sozialen Einrichtungen vorangetrieben werden soll, tätig werden.
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid
Die Studiengansgleitung beschreibt den Studiengang
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum