Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft – Informationen und Downloads für Studierende
Absolventenfeier der ersten Kohorte des Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft (BAP)
„Wir üben unsere Profession aus, mit Haltung, Wissen, Mut und Respekt!“ Diese Worte sprachen die Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit Professorin Astrid Herold-Majumdar am Ende ihrer Absolventenfeier aus.
Die Zeit verging wie im Flug … Am 17.03.2025, nach 3 ½ Jahren, war das ersehnte Ziel erreicht: Die Studierenden der ersten Kohorte des Bachelorstudiengangs Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule München haben nach erfolgreich bestandener Prüfung ihre Berufszulassung als Pflegefachperson erhalten. Und das wurde gefeiert: mit An- und Zugehörigen der Absolventinnen und Absolventen, mit den BAP-Studierenden und dem Team des Studiengangs und natürlich auch mit einem Gläschen Sekt.
Gespannt verfolgten die Absolventinnen und Absolventinnen den mit einer guten Portion Humor gespickten Rückblick der Studiengangsleitung Professor Dr. Andreas Fraunhofer. Der Dekan der Fakultät 11, Professor Dr. Stefan Pohlmann, erläuterte – entgegen der Aussage von Aristoteles, der überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft hatte – warum es sich gerade in turbulenten Zeiten immer wieder lohne, die eigene Hoffnung nicht zu verlieren.
In der Ansprache der ersten Studiengangsleitung, Professorin Dr. Astrid Herold-Majumdar, konnten die Anwesenden ihre Begeisterung für die wissenschaftliche Erkenntnis und ihre Hingabe zur Profession der Gesundheits- und Krankenpflege als Wissenschaft und als Kunst unmittelbar miterleben. Feierlicher Höhepunkt war unbestritten die Überreichung des ICN-Ethikkodex und das gemeinsame Aussprechen des Eides: „Wir üben unsere Profession aus, mit Haltung, Wissen, Mut und Respekt!“.
Ein Moment, der den frisch examinierten Pflegefachpersonen und allen Gästen der Absolventenfeier vermutlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bei diesen Einrichtungen können Sie sich um eine Trägerschaft für den Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Hochschule München bewerben (diese Träger zahlen auch die monatliche Vergütung):
- ASB-Casa-Vital
- Benedictus Krankenhaus Tutzing
- kbo-Heckscher-Klinikum München
- kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
- kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen
- Krankenhaus Barmherzige Brüder München
- Kreisklinik Ebersberg
- Kuratorium Wohnen im Alter Luise-Kiesselbach-Haus
- medical-wundmanagement
- München Klinik Bogenhausen
- Münchenstift Gemeinnützige Gesellschaft der Landeshauptstadt München(Bewerbungen bitte an https://www.muenchenstift.de/de/karriere/stellenbeschreibung.html?id=13507)
- Pflege zu Hause Christel Henoch
- Pro Seniore Residenz Bissingen
- Rotkreuzklinikum München, inklusive Frauenklinik an der Taxisstraße
- Seniorenzentrum Zusmarshausen
- Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes München, Haus am Kieferngarten
- Vivicare, Neufahrn bei Freising(Bewerbungen bitte an lohn@intensivpflege-kompass.de senden)
Bei diesen Einrichtungen können Sie aktuell nur praktische Einsätze im Verlauf des Studiums absolvieren:
Die erfolgreiche Ableistung der praktischen Studiensemester ist Voraussetzung für die Anmeldung der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die während des letzten Studiensemesters angefertigt und mit 12 ECTS-Punkten bewertet wird.
- Hochschulische Pflegeausbildung gemäß Pflegeberufegesetz vom 01.01.2020 genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Erfüllung der Anforderungen der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie (2005/36/EG und 2013/55/EU)
- Erfüllung der bundeseinheitlichen Rahmenvorgaben der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz
- Akkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat über die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) seit 01.10.2022